Murat Kayman im BPP-Heft »Islamismus« über die Rolle der Islamverbände
Kaymann schreibt: Die Verwendung des Begriffs „Islamismus“ läuft stets Gefahr, Muslime und Islamisten gleichzusetzen. Im Interesse insbesondere der muslimischen Religionsgemeinschaften müsste es daher liegen, für differenzierte Klärung zu sorgen. Doch bislang versagen sie auf ganzer Linie.
BPB-Heft »Islamismus« – Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 2025
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat in ihrer Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« (APuZ) die Ausgabe 16–19/2025 dem Thema »Islamismus« gewidmet. Diese Ausgabe bietet eine umfassende Analyse des Islamismus als politische Ideologie, die den Islam als zentrale Quelle für Staat, Politik und Gesellschaft betrachtet.
»Internationaler Tag zur Bekämpfung der Islamfeindlichkeit« – kritische Anmerkungen von Susanne Schröter
Am 15. März 2025 wurde erneut der »Internationale Tag zur Bekämpfung der Islamfeindlichkeit« begangen. In diesem Zusammenhang wird oft von einer wachsenden Islamfeindlichkeit in Deutschland gesprochen. Die Ethnologin Prof. Dr. Susanne Schröter, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, äußert in der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) deutliche Kritik an der Art und Weise, wie »Islamfeindlichkeit« definiert und politisch behandelt wird.
SPD-Arbeitskreis fordert Wiedereinsetzung des Expertenkreises Politischer Islamismus
Der Arbeitskreis Säkularität & Humanismus (AKSH) in der SPD fordert in seinem aktuellen Papier zu den Koalitionsverhandlungen mit der CDU die Wiedereinsetzung des Expertenkreises Politischer Islamismus. Die Sprecherinnen des Arbeitskreises, Carmen Wegge und Sabine Smentek, begründen dies mit der anhaltenden Relevanz der Arbeit des Gremiums. Der AK Polis unterstützt die Initiative.
Islamistische Sittenwächter an Schulen – und die Politik schaut weg
Während Politiker zum Beginn des Ramadan Grußbotschaften senden, wächst an vielen Schulen der Druck auf Schüler, die nicht fasten wollen. Islamistische Sittenwächter kontrollieren Mitschüler und sanktionieren abweichendes Verhalten – oft unbehelligt von Lehrkräften und Politik. Der WELT-Artikel von Frederik Schindler vom 19. Februar 2025 zeigt, wie säkulare Muslime und religionsfreie Kinder unter Druck geraten.
Bekenntnishafter Islamunterricht: Pädagogisch und integrationspolitisch »fatal«
In der Ausgabe »Bekenntnisfreie Schule im bekenntnisfreien Staat. Gemeinsam ‚Ethik‘ statt getrennt ‚Religion’« (Konfessionsfrei Kompakt Nr. 4) werden zentrale Probleme des konfessionsgebundenen Islamunterichts benannt – mit einer klaren Handungsempfehlung an die Bundesländer.
Lale Akgün im großen WELT-Interview zur Gründung des AK Polis
Politischer Islam: »Sie wissen alles – und tun trotzdem nichts dagegen«. Die WELT veröffentlichte das Interview mit Lale Akgün am 7. Februar 2025. Eine der Fragen lautet: »Was lässt Sie hoffen, dass Ihr ‚AK Polis’ deutsche Politiker umstimmen kann?«
»Die Deutsche Islamkonferenz sollte aufgelöst werden!«

»Die deutsche Islampolitik ist weitgehend gescheitert, denn sie hat Integration behindert und Extremisten gestärkt«, sagen Lale Akgün (SPD) und Ali Ertan Toprak (CDU). Mit dem prominent besetzten »Arbeitskreis Politischer Islam« (AK Polis), der heute erstmals an die Öffentlichkeit gegangen ist, fordern sie unter anderem die Auflösung der »Deutschen Islamkonferenz«.
Deutsche Islamkonferenz (DIK) auflösen und integrationspolitisch mainstreamen
Sachstand AK Polis | Nr. 2 | 31. Januar 2025: Deutsche Islamkonferenz (DIK) auflösen und integrationspolitisch mainstreamen
Jihadismus und »Sittenwächter« in Europas tschetschenischer Diaspora
Studie zeigt Verbindung von islamistischen und ethnonationalistischen Vorstellungen in tschetschenischen Communities auf.