Bil­dungs­mi­nis­ter Cem Özd­emir for­dert ein Ende der Nai­vi­tät gegen­über Isla­mis­ten in Poli­tik und Gesell­schaft

Im Inter­view mit dem Tages­spie­gel am 20. März 2025 äußert sich Cem Özd­emir (Grü­ne) zur Bedro­hung durch den Poli­ti­schen Islam. Der schei­den­de Bil­dungs­mi­nis­ter benennt Defi­zi­te in der Isla­mis­mus­prä­ven­ti­on, kri­ti­siert den Islam­un­ter­richt und den Umgang mit isla­mi­schem Anti­se­mi­tis­mus an Schu­len.

»Inter­na­tio­na­ler Tag zur Bekämp­fung der Islam­feind­lich­keit« – kri­ti­sche Anmer­kun­gen von Susan­ne Schrö­ter

Am 15. März 2025 wur­de erneut der »Inter­na­tio­na­le Tag zur Bekämp­fung der Islam­feind­lich­keit« began­gen. In die­sem Zusam­men­hang wird oft von einer wach­sen­den Islam­feind­lich­keit in Deutsch­land gespro­chen. Die Eth­no­lo­gin Prof. Dr. Susan­ne Schrö­ter, Lei­te­rin des Frank­fur­ter For­schungs­zen­trums Glo­ba­ler Islam, äußert in der Rhein-Neckar-Zei­tung (RNZ) deut­li­che Kri­tik an der Art und Wei­se, wie »Islam­feind­lich­keit« defi­niert und poli­tisch behan­delt wird.

SPD-Arbeits­kreis for­dert Wie­der­ein­set­zung des Exper­ten­krei­ses Poli­ti­scher Isla­mis­mus

Der Arbeits­kreis Säku­la­ri­tät & Huma­nis­mus (AKSH) in der SPD for­dert in sei­nem aktu­el­len Papier zu den Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen mit der CDU die Wie­der­ein­set­zung des Exper­ten­krei­ses Poli­ti­scher Isla­mis­mus. Die Spre­che­rin­nen des Arbeits­krei­ses, Car­men Weg­ge und Sabi­ne Smen­tek, begrün­den dies mit der anhal­ten­den Rele­vanz der Arbeit des Gre­mi­ums. Der AK Polis unter­stützt die Initia­ti­ve.

An den neu­en Bun­des­tag: Fünf Impul­se für eine reli­gi­ons­po­li­ti­sche Zei­ten­wen­de

Zum heu­ti­gen Start der Son­die­rungs­ge­sprä­che für eine neue Bun­des­re­gie­rung hat Phil­ipp Möl­ler vom Zen­tral­rat der Kon­fes­si­ons­frei­en für eine reli­gi­ons­po­li­ti­sche Zei­ten­wen­de gewor­ben. Ein zen­tra­ler Punkt: die Auf­lö­sung der Deut­schen Islam­kon­fe­renz (DIK). Der Arbeits­kreis Poli­ti­scher Islam (AK Polis) unter­stützt die­se Impul­se und die War­nung vor einem »Wei­ter so« in der Islam­po­li­tik.

Mis­sio­nie­rung als Staats­zweck: Golf­staa­ten spen­den für deut­sche Moscheen

Der BR-Jour­na­list Joseph Röh­mel berich­tet am 19. Febru­ar 2025 wie die Golf­staa­ten (v. a. Sau­di-Ara­bi­en, Katar und Kuwait) ihr staat­li­ches Islam­ver­ständ­nis in Deutsch­land ver­brei­ten. Sicher­heits­be­hör­den sehen in die­ser Ein­fluss­nah­me eine Gefahr für die frei­heit­li­che Gesell­schaft. Die frei­wil­li­ge Trans­pa­renz­in­itia­ti­ve der Bun­des­re­gie­rung sei geschei­tert.

Isla­mis­ti­sche Sit­ten­wäch­ter an Schu­len – und die Poli­tik schaut weg

Wäh­rend Poli­ti­ker zum Beginn des Rama­dan Gruß­bot­schaf­ten sen­den, wächst an vie­len Schu­len der Druck auf Schü­ler, die nicht fas­ten wol­len. Isla­mis­ti­sche Sit­ten­wäch­ter kon­trol­lie­ren Mit­schü­ler und sank­tio­nie­ren abwei­chen­des Ver­hal­ten – oft unbe­hel­ligt von Lehr­kräf­ten und Poli­tik. Der WELT-Arti­kel von Fre­de­rik Schind­ler vom 19. Febru­ar 2025 zeigt, wie säku­la­re Mus­li­me und reli­gi­ons­freie Kin­der unter Druck gera­ten.

»Wel­cher Islam kann zu Deutsch­land gehö­ren, Sey­ran Ateş?« im based-Pod­cast

Sey­ran Ateş, Juris­tin, Autorin und Lei­te­rin der Ibn-Rushd-Goe­the-Moschee, spricht im based-Pod­cast vom 11. Febru­ar 2025 (Epi­so­de 67) über den Ein­fluss isla­mi­scher Ver­bän­de in Deutsch­land, die Aus­gren­zung libe­ra­ler Mus­li­me durch die Poli­tik und das Ver­sa­gen der Deut­schen Islam­kon­fe­renz. Sie setzt sich für einen frei­heit­li­chen Islam, für Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit und gegen Homo­pho­bie ein – und wird dafür von Isla­mis­ten mit dem Tod bedroht.

Lale Akgün im gro­ßen WELT-Inter­view zur Grün­dung des AK Polis

Poli­ti­scher Islam: »Sie wis­sen alles – und tun trotz­dem nichts dage­gen«. Die WELT ver­öf­fent­lich­te das Inter­view mit Lale Akgün am 7. Febru­ar 2025. Eine der Fra­gen lau­tet: »Was lässt Sie hof­fen, dass Ihr ‚AK Polis’ deut­sche Poli­ti­ker umstim­men kann?«

»Die Deut­sche Islam­kon­fe­renz soll­te auf­ge­löst wer­den!«

Foto vom Gründungstreffen des AK Polis in Oberwesel, im Vordergrund Lale Akgün und Ali Ertan Toprak (23.11.2024. Foto: Ricarda Hinz)

»Die deut­sche Islam­po­li­tik ist weit­ge­hend geschei­tert, denn sie hat Inte­gra­ti­on behin­dert und Extre­mis­ten gestärkt«, sagen Lale Akgün (SPD) und Ali Ertan Toprak (CDU). Mit dem pro­mi­nent besetz­ten »Arbeits­kreis Poli­ti­scher Islam« (AK Polis), der heu­te erst­mals an die Öffent­lich­keit gegan­gen ist, for­dern sie unter ande­rem die Auf­lö­sung der »Deut­schen Islam­kon­fe­renz«.