BPB-Heft »Isla­mis­mus« – Aus Poli­tik und Zeit­ge­schich­te (APuZ) 2025

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat in ihrer Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« (APuZ) die Ausgabe 16–19/2025 dem Thema »Islamismus« gewidmet. Diese Ausgabe bietet eine umfassende Analyse des Islamismus als politische Ideologie, die den Islam als zentrale Quelle für Staat, Politik und Gesellschaft betrachtet.

Im Edi­to­ri­al schreibt ​Sascha Kneip:

»Spä­tes­tens seit den Ter­ror­an­schlä­gen des Netz­werks al-Qai­da vom 11. Sep­tem­ber 2001 und der Inter­na­tio­na­li­sie­rung isla­mis­ti­schen Ter­rors durch den soge­nann­ten Isla­mi­schen Staat (IS) ist das Phä­no­men Isla­mis­mus in den Dis­kur­sen west­li­cher Gesell­schaf­ten vor allem mit Ter­ro­ris­mus und Radi­ka­li­sie­rung ver­knüpft, wäh­rend Tei­le der Wis­sen­schaft nicht müde wer­den, auf die Viel­schich­tig­keit des The­mas zu ver­wei­sen. Einig­keit scheint zumin­dest dar­über zu bestehen, dass Radi­ka­li­sie­rungs­pro­zes­se – auf Social Media, aber nicht nur
dort – mit­hil­fe guter Prä­ven­ti­ons­ar­beit wenn nicht gänz­lich ver­hin­dert, so doch wirk­sam gebremst wer­den kön­nen. Im Dis­kurs über die Gefah­ren des Isla­mis­mus wird mit­un­ter über­se­hen, dass es demo­kra­ti­sche Gesell­schaf­ten ein Stück weit selbst in der Hand haben, sich vor Radi­ka­li­sie­rung jeg­li­cher Art zu schüt­zen: durch Wach­sam­keit und Prä­ven­ti­on, aber auch durch die Ver­mei­dung aus­gren­zen­der Dis­kur­se, durch den Abbau all­täg­li­cher Dis­kri­mi­nie­rung und durch die offe­ne und uner­schro­cke­ne The­ma­ti­sie­rung bestehen­der Pro­ble­me.«

Autoren und The­men in der Über­sicht:

  • Gud­run Krä­mer: Klei­ne Geschich­te des Isla­mis­mus
  • Colin P. Clar­ke, Cla­ra Broe­kaert: Gegen­wart und Zukunft des glo­ba­len Isla­mis­mus
  • Micha­el Kie­fer: Isla­mis­mus in Deutsch­land. Ent­ste­hung, Struk­tu­ren und gesell­schaft­li­che Debat­ten
  • Fried­helm Hart­wig: Isla­mis­ti­sche Pro­pa­gan­da auf Social Media
  • Murat Kay­man: Nicht von die­ser Welt. Mus­li­mi­sches Selbst­ver­ständ­nis, Isla­mis­mus und die Rol­le der Islam­ver­bän­de
  • Jamu­na Oehl­mann: Prä­ven­ti­ons­ar­beit gegen Isla­mis­mus
  • Danie­la Pisoiu: Phä­no­men Co-Radi­ka­li­sie­rung

Down­load als PDF