Fünf Vorschläge zur Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung angesichts des Politischen Islams
Die fünf Vorschläge reichen von der Stärkung wissenschaftlicher Forschung und der Einrichtung einer Dokumentatsstelle nach österreichischem Vorbild über den Aufbau spezieller Lehrstühle an deutschen Universitäten bis hin zur Beendigung von staatlichen Kooperationen und einem Expertenkreis, der effektive Strategien für Politik und Gesellschaft erarbeitet.
Islam und Islamismus: Zentrale Ergebnisse einer IfD-Allensbach-Umfrage (2021)
Laut Allensbach-Chefin Prof. Renate Köcher zeigen die Ergebnisse, dass die Bevölkerung einerseits einen differenzierten Blick auf Muslim:innen entwickelt hat und ihre Religionsfreiheit überwiegend befürwortet. Andererseits zeige sich eine deutliche Ablehnung des Politischen Islam.
Expertenkreis Politischer Islam für die Bundesregierung einsetzen
Sachstand AK Polis | Nr. 1 | 23. November 2024 | Expertenkreis Politischer Islam für die Bundesregierung einsetzen
Hamed Abdel-Samad im Cicero Podcast: »Selbst Politiker merken, es ist zu spät«
Hamed Abdel-Samad spricht über den wachsenden Einfluss des Politischen Islams in Deutschland, die Kalifatsdemonstrationen von Muslim Interaktiv, ein Leben unter Polizeischutz und sein neues Buch »Der Preis der Freiheit«.
Necla Kelek über das Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH): Was aus der Blauen Moschee werden könnte…
Dokumentation des Vortrags von Necla Kelek beim AK Polis am 23. November 2024.
Islamismus – Was ist das überhaupt?
Bei “Islamismus” denken viele nur an Terror und Gewalt. Dabei gibt es auch Islamisten, die keine Gewalt einsetzen bei der Verfolgung ihrer Ziele. Ihre Vision eines islamischen Staats verfolgen sie dennoch hartnäckig. Von Armin Pfahl-Traughber
Gründung des Arbeitskreises Politischer Islam (AK Polis) am 23. November 2024
Bericht über die Gründung des Arbeitskreises Politischer Islam (AK Polis) am 23. November 2024 im Haus Weitblick in Oberwesel.