Die Partei DAVA – eine Gefahr für unsere Demokratie?
Lale Akgün analysiert die Entstehung und die Hintergründe der türkisch-islamistischen politischen Vereinigung DAVA (Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch), die bei der Europawahl 2024 erstmals antrat. Trotz eines lauten Auftretens und hoher Erwartungen erzielte DAVA lediglich 0,4 % der Stimmen. Doch wie gefährlich ist DAVA wirklich?
Michael Schmidt-Salomon über das Problem in der deutschen Politik, den »Politischen Islam« zu verstehen
Nach dem islamistischen Anschlag von Mannheim (2024) mehren sich die Stimmen, die ein härteres Durchgreifen des Staates gegen Islamisten fordern. Diese Reaktion komme reichlich spät, meint der Vorsitzende der Giordano-Bruno-Stiftung Michael Schmidt-Salomon.
»Die Asyl-Lotterie« von Ruud Koopmans
Das europäische Asylregime ist laut Ruud Koopmans »todkrank«. Es habe eine neue Dimension des gewaltbereiten Politischen Islams in Person islamistischer Terroristen in die EU und nach Deutschland gebracht.
»Neue Dimensionen des Judenhasses – Der 7. Oktober 2023 und seine Folgen« – Konferenz des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI)
Hochkarätige Expert:innen analysieren in Vorträgen und Diskussionen die ideologischen, politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Hamas-Angriffes auf Israel vom 7. Oktober. Videoaufzeichnungen sind auf YouTube verfügbar.
Über 2 Mio. Video-Aufrufe mit Zeinab Herz bei »Leeroy will’s wissen!«
Zeinab Herz (Ex-Muslimin) und Issam Bayan (Muslim) sprechen über die Normen des Grundgesetzes und der Scharia, Gleichberechtigung, Frauenrechte und den Politischen Islam in Deutschland – ein Video, das mit Millionenaufrufen zu einer breiten Debatte beiträgt.
Kein islamisches Sonderarbeitsrecht: Weltliches Recht für alle
Der Zentralrat der Konfessionsfreien hat in Ausgabe Nr. 2 von »Konfessionsfrei Kompakt« eine Analyse der Risiken eines islamischen Sonderarbeitsrechts veröffentlicht. Demnach schaffen die bestehenden Privilegien der Kirchen eine Öffnung für islamische Sozialträger, diskriminierende Vorgaben im Arbeitsalltag, wie Geschlechtertrennung, Einschränkungen der sexuellen Selbstbestimmung oder religiöse Loyalitätspflichten einzuführen.
Seyran Ateş mit »Demokratie-Mobil« für Schüler und Jugendliche
Ateş: »Unser Ziel ist es, fern von Belehrung ein demokratisch-freiheitliches Denken und Sprechen zu vermitteln. Demokratiebildung ist uns eine Herzensangelegenheit.« Das Demokratie-Mobil des Mernissi-de Gouges Bildungs- und Sozialwerks bringt Demokratiebildung auf die Straße und an die Schulen: Ein umgebauter Doppeldeckerbus dient in Berlin als mobiles Klassenzimmer, Begegnungsplattform und Raum für Bildung, Kunst und Kultur.
Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG): Geschichte, Ideologie, Organisation und gegenwärtige Situation (Studie 2023)
Erstmals liegt mit der Studie der Autoren Heiko Heinisch, Hüseyin Çiçek und Jan-Markus Vömel eine umfassende Analyse (250 S.) dieser Organisation der Öffentlichkeit vor – Milli Görüş ist einer der wichtigsten Akteure des Politischen Islams in Europa.
Islamischer Lobbyismus am Beispiel des Inssan e. V.
Wie wurde Inssan e. V., trotz Nähe zu Muslimbruderschaft und Milli Görüş, ein staatlich geförderter Träger der freien Jugendhilfe? Carsten Frerk beleuchtet Gründung, Vernetzungen, Querverbindungen, juristische Türöffner, religiöse Bündnisse sowie den Umgang mit Verfassungsschutz und Politiker:innen in Berlin.
»Der Islam und der säkulare Staat« von Ralph Ghadban
Ghadban untersucht in dem Artikel die komplexe Beziehung zwischen Islam und Säkularismus. Dabei geht er besonders auf die Thesen der Islamisten ein und widerlegt ihre Behauptung, der Islam sei unvereinbar mit der Trennung von Religion und Staat.