Die Par­tei DAVA – eine Gefahr für unse­re Demo­kra­tie?

Lale Akgün ana­ly­siert die Ent­ste­hung und die Hin­ter­grün­de der tür­kisch-isla­mis­ti­schen poli­ti­schen Ver­ei­ni­gung DAVA (Demo­kra­ti­sche Alli­anz für Viel­falt und Auf­bruch), die bei der Euro­pa­wahl 2024 erst­mals antrat. Trotz eines lau­ten Auf­tre­tens und hoher Erwar­tun­gen erziel­te DAVA ledig­lich 0,4 % der Stim­men. Doch wie gefähr­lich ist DAVA wirk­lich?

»Die Asyl-Lot­te­rie« von Ruud Koop­mans

Das euro­päi­sche Asyl­re­gime ist laut Ruud Koop­mans »tod­krank«. Es habe eine neue Dimen­si­on des gewalt­be­rei­ten Poli­ti­schen Islams in Per­son isla­mis­ti­scher Ter­ro­ris­ten in die EU und nach Deutsch­land gebracht.

Kein isla­mi­sches Son­der­ar­beits­recht: Welt­li­ches Recht für alle

Der Zen­tral­rat der Kon­fes­si­ons­frei­en hat in Aus­ga­be Nr. 2 von »Kon­fes­si­ons­frei Kom­pakt« eine Ana­ly­se der Risi­ken eines isla­mi­schen Son­der­ar­beits­rechts ver­öf­fent­licht. Dem­nach schaf­fen die bestehen­den Pri­vi­le­gi­en der Kir­chen eine Öff­nung für isla­mi­sche Sozi­al­trä­ger, dis­kri­mi­nie­ren­de Vor­ga­ben im Arbeits­all­tag, wie Geschlech­ter­tren­nung, Ein­schrän­kun­gen der sexu­el­len Selbst­be­stim­mung oder reli­giö­se Loya­li­täts­pflich­ten ein­zu­füh­ren.

Sey­ran Ateş mit »Demo­kra­tie-Mobil« für Schü­ler und Jugend­li­che

Ateş: »Unser Ziel ist es, fern von Beleh­rung ein demo­kra­tisch-frei­heit­li­ches Den­ken und Spre­chen zu ver­mit­teln. Demo­kra­tie­bil­dung ist uns eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit.« Das Demo­kra­tie-Mobil des Mer­nis­si-de Gou­ges Bil­dungs- und Sozi­al­werks bringt Demo­kra­tie­bil­dung auf die Stra­ße und an die Schu­len: Ein umge­bau­ter Dop­pel­de­cker­bus dient in Ber­lin als mobi­les Klas­sen­zim­mer, Begeg­nungs­platt­form und Raum für Bil­dung, Kunst und Kul­tur.

Isla­mi­scher Lob­by­is­mus am Bei­spiel des Ins­san e. V.

Wie wur­de Ins­san e. V., trotz Nähe zu Mus­lim­bru­der­schaft und Mil­li Görüş, ein staat­lich geför­der­ter Trä­ger der frei­en Jugend­hil­fe? Cars­ten Frerk beleuch­tet Grün­dung, Ver­net­zun­gen, Quer­ver­bin­dun­gen, juris­ti­sche Tür­öff­ner, reli­giö­se Bünd­nis­se sowie den Umgang mit Ver­fas­sungs­schutz und Politiker:innen in Ber­lin.

»Der Islam und der säku­la­re Staat« von Ralph Ghad­ban

Ghad­ban unter­sucht in dem Arti­kel die kom­ple­xe Bezie­hung zwi­schen Islam und Säku­la­ris­mus. Dabei geht er beson­ders auf die The­sen der Isla­mis­ten ein und wider­legt ihre Behaup­tung, der Islam sei unver­ein­bar mit der Tren­nung von Reli­gi­on und Staat.