Arbeits­kreis
Poli­ti­scher Islam

Der Arbeits­kreis Poli­ti­scher Islam (AK Polis) ist ein par­tei­über­grei­fen­des und welt­an­schau­lich plu­ra­les Netz­werk, das sich für den Schutz der frei­heit­lich-demo­kra­ti­schen Grund­ord­nung in Deutsch­land enga­giert, über die Bedro­hun­gen durch den »Poli­ti­schen Islam« auf­klärt und Inter­es­sier­ten eine Platt­form zur Ver­net­zung und Zusam­men­ar­beit bie­tet. 

AGENDA

Es ist heu­te wich­ti­ger denn je, das Pro­blem »Poli­ti­scher Islam« nicht nur prä­zi­se zu ana­ly­sie­ren, son­dern auch kon­kre­te Lösun­gen zu ent­wi­ckeln. Hier­für wid­men wir uns ver­schie­de­nen Hand­lungs­fel­dern.

AKTUELLES

Bil­dungs­mi­nis­ter Cem Özd­emir for­dert ein Ende der Nai­vi­tät gegen­über Isla­mis­ten in Poli­tik und Gesell­schaft

Im Inter­view mit dem Tages­spie­gel am 20. März 2025 äußert sich Cem Özd­emir (Grü­ne) zur Bedro­hung durch den Poli­ti­schen Islam. Der schei­den­de Bil­dungs­mi­nis­ter benennt Defi­zi­te in der Isla­mis­mus­prä­ven­ti­on, kri­ti­siert den Islam­un­ter­richt und den Umgang mit isla­mi­schem Anti­se­mi­tis­mus an Schu­len.

»Inter­na­tio­na­ler Tag zur Bekämp­fung der Islam­feind­lich­keit« – kri­ti­sche Anmer­kun­gen von Susan­ne Schrö­ter

Am 15. März 2025 wur­de erneut der »Inter­na­tio­na­le Tag zur Bekämp­fung der Islam­feind­lich­keit« began­gen. In die­sem Zusam­men­hang wird oft von einer wach­sen­den Islam­feind­lich­keit in Deutsch­land gespro­chen. Die Eth­no­lo­gin Prof. Dr. Susan­ne Schrö­ter, Lei­te­rin des Frank­fur­ter For­schungs­zen­trums Glo­ba­ler Islam, äußert in der Rhein-Neckar-Zei­­tung (RNZ) deut­li­che Kri­tik an der Art und Wei­se, wie »Islam­feind­lich­keit« defi­niert und poli­tisch behan­delt wird.

Jetzt abon­nie­ren für wei­te­re Neu­ig­kei­ten!

Defi­ni­ti­on

Was ist der »Poli­ti­sche Islam«?

Es gibt ver­schie­de­ne wis­sen­schaft­li­che Defi­ni­tio­nen des Begriffs »Poli­ti­scher Islam«. Der AK Polis dis­ku­tiert in sei­ner Auf­bau­pha­se die Ansät­ze des Islam­wis­sen­schaft­lers Mouha­nad Khor­chi­de (Uni­ver­si­tät Müns­ter), der Lei­te­rin des Frank­fur­ter For­schungs­zen­trums Glo­ba­ler Islam (FFGI), Susan­ne Schrö­ter (Uni­ver­si­tät Frank­furt), des Poli­to­lo­gen und frei­en Publi­zis­ten Ralph Ghad­ban, der Her­aus­ge­ber des Hand­buchs zum Poli­ti­schen Islam in Euro­pa (»Hand­book of Poli­ti­cal Islam in Euro­pe«), Tho­mas Jäger (Uni­ver­si­tät Köln) und Ralph Thie­le (Euro­päi­sches Insti­tut für Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung und Kon­flikt­prä­ven­ti­on), und der Autoren Hei­ko Hei­nisch, Hüsey­in Çiçek und Jan-Mar­kus Vömel (Stu­die der  Doku­men­ta­ti­ons­stel­le Poli­ti­scher Islam aus dem Jahr 2023 über die Isla­mi­sche Gemein­schaft Mil­lî Görüş), neben ande­ren.

Blei­ben Sie mit unse­rem News­let­ter auf dem Lau­fen­den.